How to Train Your Dog to Come When Called – A Step-by-Step Guide

So bringen Sie Ihrem Hund bei, auf Zuruf zu kommen – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Nora Paskuc

Eine der wichtigsten Fähigkeiten für einen gut ausgebildeten Welpen ist es, Ihrem Hund beizubringen, auf Zuruf zu kommen – auch bekannt als „Rückruf“-Befehl . Ein starker Rückruf sorgt für die Sicherheit Ihres Hundes, stärkt Ihre Bindung und macht Aktivitäten ohne Leine angenehmer.

Das Rückruftraining erfordert jedoch Geduld, Konsequenz und positive Verstärkung. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihrem Hund beibringen, zuverlässig zu kommen, wenn Sie ihn rufen.

Warum ist Rückruftraining wichtig?

Ein starker Rückruf kann das Leben Ihres Hundes in gefährlichen Situationen retten , beispielsweise wenn er auf eine stark befahrene Straße zuläuft oder einem aggressiven Tier zu nahe kommt. Außerdem verschafft er Ihnen mehr Freiheit – ob im Park, beim Wandern oder im Garten, das Wissen, dass Ihr Hund zurückkommt, wenn Sie ihn rufen, gibt Ihnen ein beruhigendes Gefühl.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Training Ihres Hundes

Schritt 1: Wählen Sie einen Trainingsort

Beginnen Sie in einer Umgebung mit wenig Ablenkung wie Ihrem Zuhause oder Garten. Vermeiden Sie zu Beginn belebte Parks oder laute Bereiche, da Ablenkungen das Training erschweren können.

Schritt 2: Wählen Sie ein Befehlswort

Verwenden Sie einen klaren, konsistenten Befehl wie:
„Komm!“
„Hier!“
Name Ihres Hundes + „Komm!“ (z. B. „Felix, komm!“)

Vermeiden Sie eine negative Verwendung des Befehls – rufen Sie Ihren Hund niemals, nur um ihn zu schelten, denn das wird ihn davon abhalten, zurückzukommen.

Schritt 3: Nutzen Sie hochwertige Belohnungen

Hunde reagieren am besten auf positive Verstärkung . Anwendung:
✔ Leckereien (klein, lecker und unwiderstehlich)
✔ Lob („Guter Junge/Gutes Mädchen!“)
✔ Spielzeug (für spielzeugmotivierte Hunde)
✔ Spielzeit

Stellen Sie sicher, dass die Belohnung besser ist als alle Ablenkungen in der Umgebung!

Schritt 4: Beginnen Sie mit kurzen Distanzen

  1. Stellen Sie sich ein paar Meter von Ihrem Hund entfernt auf .
  2. Sagen Sie ihren Namen und das Kommando „Komm“ in einem aufgeregten, fröhlichen Ton .
  3. Ermutigen Sie sie mit offenen Armen, Klatschen oder einem kleinen Schritt nach hinten.
  4. Sobald sie bei Ihnen ankommen, belohnen Sie sie großzügig mit Leckerlis und Lob.

Wiederholen Sie dies mehrere Male, bis Sie jedes Mal begeistert reagieren.

Schritt 5: Abstand und Ablenkung erhöhen

Sobald Ihr Hund auf kurze Distanz konstant reagiert, erhöhen Sie den Schwierigkeitsgrad schrittweise:

✔ Gehen Sie an einen größeren Ort (beispielsweise in einen Hinterhof oder einen ruhigen Park).
✔ Üben Sie mit leichten Ablenkungen (Spielzeug, Menschen oder andere Hunde in Sichtweite).
✔ Vergrößern Sie die Distanz – beginnen Sie ein paar Schritte entfernt, dann über den Hof, dann von einem anderen Raum aus.

Wenn Ihr Hund zögert, gehen Sie zu einfacheren Schritten zurück, bevor Sie es erneut versuchen.

Schritt 6: Verwenden Sie eine lange Leine für das Training im Freien

Bevor Sie das Zurückrufen ohne Leine üben, verwenden Sie eine lange Trainingsleine (10–30 Meter), um die Kontrolle zu behalten.

  1. Lassen Sie Ihren Hund an der Leine die Umgebung erkunden.
  2. Rufen Sie sie mit dem Befehl „Komm“ .
  3. Wenn er zögert, führen Sie ihn sanft mit der Leine (aber ziehen Sie nicht zu stark).
  4. Belohnen Sie sie, wenn sie Sie erreichen.

Dadurch lernen sie, dass sie jedes Mal kommen müssen , auch wenn es aus der Ferne kommt.

Schritt 7: Machen Sie ein lustiges Spiel daraus

Hunde lernen am besten durch Spielen! Versuchen Sie:

🎾 Zurückrufen und Freilassen – Rufen Sie Ihren Hund, belohnen Sie ihn und sagen Sie dann „Geh spielen!“, damit er lernt, dass Kommen nicht immer bedeutet, dass der Spaß vorbei ist.
🐕 Versteckspiel – Verstecken Sie sich irgendwo im Haus oder Garten und rufen Sie Ihren Hund, damit er Sie findet.
🏃 Verfolgungsrückruf – Laufen Sie ein paar Schritte weg und rufen Sie Ihren Hund aufgeregt – die meisten Hunde werden Ihnen instinktiv nachjagen!

Schritt 8: Üben Sie in realen Situationen

Sobald Ihr Hund konsequent ist, testen Sie den Rückruf in neuen Umgebungen:

✔ Parks (zuerst an die Leine nehmen)
✔ In der Nähe anderer Hunde
✔ Wenn sie abgelenkt sind (Schnüffeln, Spielen)

Wenn Ihr Hund Sie ignoriert, bleiben Sie geduldig – bestrafen Sie ihn niemals dafür, dass er nicht kommt. Machen Sie Ihre Belohnung stattdessen noch spannender!

Häufige Fehler und wie man sie behebt

🚫 Rufen Sie nur bei negativen Dingen – Rufen Sie Ihren Hund niemals nur, um ihn zu baden, die Krallen zu schneiden oder ins Haus zu lassen. Sorgen Sie für positives Rufen!

🚫 Zu häufiges Wiederholen des Befehls – Vermeiden Sie es, „Komm, komm, komm …“ zu sagen. Wenn Ihr Hund nicht reagiert, machen Sie es einfacher (gehen Sie näher heran, belohnen Sie ihn besser).

🚫 Ihren Hund jagen – Wenn Ihr Hund wegläuft, jagen Sie ihn nicht – es wird ein Spiel! Laufen Sie stattdessen in die andere Richtung oder knien Sie sich hin und rufen Sie fröhlich.

🚫 Zu frühes Beenden des Trainings – Auch wenn Ihr Hund das Zurückkommen lernt, üben Sie regelmäßig weiter, um es zu festigen.

Abschließende Tipps für einen zuverlässigen Rückruf

Belohnen Sie das Zurückkommen immer – Auch wenn Ihr Hund eine Weile braucht, um zu reagieren, loben Sie ihn, wenn er kommt.
Achten Sie auf einen fröhlichen Ton – sorgen Sie dafür, dass sie wiederkommen möchten!
Täglich üben – Kurze, häufige Sitzungen funktionieren am besten.
Seien Sie geduldig – Jeder Hund lernt in seinem eigenen Tempo!

Durch Beständigkeit und positive Verstärkung wird Ihr Hund lernen, jedes Mal zu kommen – das gewährleistet seine Sicherheit und stärkt Ihre Bindung.

🐶💛 Beginnen Sie noch heute mit dem Training und genießen Sie die Freiheit eines zuverlässigen Rückrufs!

Zurück zum Blog